Der Hashtag #LikeAGirl, oder auch #WieEinMädchen taucht immer öfter in sozialen Netzwerken auf. Hast du dich auch schon gefragt, was es damit auf sich hat? Vielleicht hast du gedacht, da sei jemand zickig wie ein Mädchen, empfindlich wie ein Mädchen oder es drehe sich um die Farbe Pink? Genau mit diesen Gedanken soll aufgeräumt werden.

Das Märchen vom schwachen Mädchen

Alles beginnt beim abendlichen Vorlesen. Wir hören von Prinzessinnen, die in Türmen eingesperrt, unendlich schläfrig oder zum Putzen verdonnert auf die einzige Erlösung warten: Ihren Prinzen. Dass Mädchen sich selbst oder einander helfen könnte, kommt viel zu selten vor. Nur Gretel schubst die Hexe in den Ofen und macht dem weiblich verursachten Leid ein Ende. Können wir nur wählen, hilfloses Mädchen oder böse Hexe? Nein, damit ist jetzt Schluss. Wir lassen die alten Geschichten hinter uns machen uns daran, unsere eigenen Geschichten zu schreiben.

Starke Mädchen braucht das Land

Wir brauchen Eltern, die ihren Kindern “Pippi Langstrumpf” vorlesen und es auch ertragen können, wenn sich ihre Töchter manchmal wie sie benehmen. Seid frech und wild und wunderbar! Wir Mädchen machen uns jetzt bewusst, dass wir alles tun können, was wir wollen. Und wir unterstützen uns gegenseitig dabei, indem wir uns stärken und zusammen halten. Uns stark machen gegen Ängste, Vorurteile und Menschen, die uns lieber klein und hilflos sehen möchten, oder uns sonst zur “bösen Hexe” erklären. Always´ zauberhaftes Video “Nicht zu stoppen” gibt einen Anstoß dazu.

Die “#WieEinMädchen #LikeAGirl”-Kampagne von Always

Always, die weltweit führende Damenhygienemarke möchte mit der vor einem Jahr gestarteten Kampagne Mädchen und junge Frauen darin bestärken, selbstbewusst ihren eigenen Weg zu gehen – jenseits von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen, die an sie gestellt werden. Denn in einer aktuellen Studie fand Always heraus, dass mehr als 50% der befragten jungen Frauen sich nicht stark genug fühlen, aus ihrem Leben das zu machen, was sie im Grunde gerne möchten. Der überwiegende Teil der teilnehmenden Mädchen fühlt sich zudem von der Gesellschaft in eine bestimmte Ecke gedrängt, wovon sie ihr Denken und Handeln negativ beeinflusst sehen. Damit muss Schluss sein. Mädchen dürfen sich nicht mehr aufhalten lassen.

Schiebe deine Ängste zur Seite und schrei es laut heraus: #WieEinMädchen!

Dieser Artikel wurde gesponsert.

Bild: bigstockphoto.com / Giulio_Fornasar

Comments are closed.